Auf Betreiben der Fleischlobby will die EU Bezeichnungen wie „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ für vegane Produkte verbieten.
Kategorie: Alle Artikel
Wir befinden uns inmitten eines epochalen Wandels: Immer mehr Menschen erkennen, dass es nicht weitergehen kann wie bisher, wollen wir nicht unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören; ihnen wird bewusst, dass wir, zumal in einer global vernetzten Welt, auch über die Wahl unserer Nahrung eine ganze Reihe von Weltbezügen herstellen: Was wir essen – oder beschließen, nicht mehr zu essen – hat nicht nur Auswirken auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die Situation der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, auf die Natur sowie auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Menschen.
Die Klimafrage, Konflikte um Landeigentum und Nahrungssicherheit sowie die Infragestellung der nicht nur objektiv obsolet gewordenen, sondern sich zunehmend destruktiv auswirkenden und sich auch gegen die Menschen wendenden Tierausbeutung entwickeln sich zu neuen sozialen Fragen und werden das Feld zukünftiger heftiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen sein. Dieses Portal will dazu beitragen, Bewusstsein für diese Probleme zu schaffen, indem es kompetente Hintergrundinformationen liefert.
Es geht nicht nur um Vegetarismus und Veganismus in der Vergangenheit sowie um schon einmal formulierte Ansätze zu einer Befreiung der Tiere, sondern auch um aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie um die Beleuchtung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer tier- und menschenverachtenden Industrie, welche die Natur zerstört und unser aller Gesundheit gefährdet. In der Summe geht es darum, einen Beitrag zur Frage nach einer lebenswerten Zukunft für Mensch und Tier zu leisten. In dieser Kategorie finden sich alle Artikel im Überblick.
Welcome to Hell
Während die UN vor Millionen von Toten durch Umweltverschmutzung warnen, fällt der CDU-Chefin nichts Besseres ein, als zu behaupten, ausgerechnet Veganer würden den Menschen das Leben zur Hölle machen wollen.
Die Tiere Rosa Luxemburgs – zweiter Teil
Rosa Luxemburgs Verhältnis zu Tieren war bestimmt von einer natürlich empfundenen, grundsätzlichen Verbundenheit mit allen fühlenden Wesen.
Die Tiere Rosa Luxemburgs – erster Teil
Dieser Text richtet seinen Fokus auf ein Thema, das im Zusammenhang mit Rosa Luxemburg nicht oft thematsiert wird: Ihr Verhältnis zu Tieren.
Clean Meat?
Kultiviertes Fleisch ist nicht unbedingt weniger klimaschädlich – in seine Entwicklung investieren große Schlachtkonzerne.
Nitrat im Trinkwasser – durch Tierhaltung
Eine neue Studie zur Nitratbelastung des Grundwassers fordert eine Reduzierung der Tierzahlen.
Universelle Emanzipation
Über die Verbindungen zwischen den Bewegungen zur Abschaffung der Sklaverei und frühen Ansätzen von Tierbefreiung.
Die gefährliche Intensivierung der Tierhaltung
Eine neuer Report von Greenpeace fordert, die Flächen, auf denen Futtermittel angebaut werden, für die menschliche Ernährung zu nutzen.
Brown Dog Riots: Doppelt verschwiegene Geschichte
Über die Verbindungen zwischen der Frauen- und der Tierrechtsbewegung im frühen 20. Jahrhundert.
„Im Punk geht es um Freiheit – für Menschen und Tiere“
Die Wurzeln der modernen Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung im politischen Punk.
Schweinesystem: Das staatliche Tierwohllabel
Gestern wurden die Kriterien für das geplante staatliche „Tierwohl“-Label für Schweine vorgestellt.
Das Schlachten beenden: Upton Sinclairs „The Jungle“ – zweiter Teil
Eine Gesellschaft zu fordern, die ohne das „große Schlachten“ auskommt, ist heute nötiger denn je.
Das große Schlachten: Upton Sinclairs „The Jungle“ – erster Teil
Als 1905 „The Jungle“ erschien, löste der Enthüllungsroman den ersten großen Fleischskandal der USA aus.
Essen als politischer Akt: Kritischer Agrarbericht 2019 – zweiter Teil
Ein Blick auf den Kritischen Agrarbericht 2019 – zweiter Teil.
Die Macht der Lobbyisten: Kritischer Agrarbericht 2019 – erster Teil
Ein Blick auf den Kritischen Agrarbericht 2019 – erster Teil.