Leseprobe aus dem Buch „Domestizierung als Naturbeherrschung“ von Dafni Tokas.
Kategorie: Alle Artikel
Wir befinden uns inmitten eines epochalen Wandels: Immer mehr Menschen erkennen, dass es nicht weitergehen kann wie bisher, wollen wir nicht unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören; ihnen wird bewusst, dass wir, zumal in einer global vernetzten Welt, auch über die Wahl unserer Nahrung eine ganze Reihe von Weltbezügen herstellen: Was wir essen – oder beschließen, nicht mehr zu essen – hat nicht nur Auswirken auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die Situation der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, auf die Natur sowie auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Menschen.
Die Klimafrage, Konflikte um Landeigentum und Nahrungssicherheit sowie die Infragestellung der nicht nur objektiv obsolet gewordenen, sondern sich zunehmend destruktiv auswirkenden und sich auch gegen die Menschen wendenden Tierausbeutung entwickeln sich zu neuen sozialen Fragen und werden das Feld zukünftiger heftiger gesellschaftlicher Auseinandersetzungen sein. Dieses Portal will dazu beitragen, Bewusstsein für diese Probleme zu schaffen, indem es kompetente Hintergrundinformationen liefert.
Es geht nicht nur um Vegetarismus und Veganismus in der Vergangenheit sowie um schon einmal formulierte Ansätze zu einer Befreiung der Tiere, sondern auch um aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie um die Beleuchtung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer tier- und menschenverachtenden Industrie, welche die Natur zerstört und unser aller Gesundheit gefährdet. In der Summe geht es darum, einen Beitrag zur Frage nach einer lebenswerten Zukunft für Mensch und Tier zu leisten. In dieser Kategorie finden sich alle Artikel im Überblick.
Die nächste Pandemie
Es handelt sich nur um eine Frage der Zeit, bis die nächste Pandemie, ausgelöst durch Erreger aus der Tierindustrie, kommen wird.
Ist Fleischkonsum schuld am Corona-Virus?
Hätte es die Pandemie in einer veganen Welt nicht gegeben?
Vegetarisch in Wien um 1900
Ein Gastartikel der Historikerin Birgit Pack, die zur Geschichte des Vegetarismus und Veganismus in Wien forscht.
Tierreich
Für den Romanschriftsteller Jean-Baptiste Del Amo ist die Ausbeutung der Tiere die zynischste Manifestation des Kapitalismus.
Greenwashing: Die Rügenwalder-Lüge
Wie Fleischfirmen über Alternativprodukte ihr traditionelles Geschäft konsolidieren.
Frankensteins veganes Monster
Mary Shelley, Autorin von „Frankenstein“, war radikale Vegetarierin; das hat auch Spuren im Roman hinterlassen.
Mythos Fleisch
Fleisch ist auch ein kulturelles Symbol – und jene, die es ablehnen, rühren damit an tief in unsere Kultur eingeschriebene Muster und Hierarchien.
Repressive Toleranz und Tierbefreiung – zweiter Teil
Inwieweit sind die Überlegungen des Philosophen Herbert Marcuse für die heutige Tierbefreiungsbewegung relevant?
Repressive Toleranz und Tierbefreiung – erster Teil
Wie potentiell subversive Bewegungen in politischen Diskursen marginalisiert werden – und was Marcuse dazu gesagt hätte.
Todeszonen
In der Ostsee gilt inzwischen eine Fläche, die zweimal so groß ist wie Belgien, als Todeszone. Ein Hauptverursacher ist die Agrarindustrie.
Beyond the Hype: Wohin geht die vegane Bewegung?
Was sagt der momentane Hype um gewisse vegane Produkte über den Zustand und die Zukunft der veganen Bewegung aus?
Zeitschrift für Kritische Tierstudien
Die Zeitschrift für Kritische Tierstudien versteht sich als das erste deutschsprachige Medium, in dem Wissenschaft und Aktivismus einander begegnen und sich unterstützen.
Das Lobby-Netzwerk der Agrarindustrie
Eine neue Studie legt das Netzwerk der deutschen Agrarlobby offen.
Studie: Klimaziele nur mit Reduktion der Tierbestände zu erreichen
Die Klimaziele können nur erreicht werden, wenn die Tierbestände reduziert und weniger Tierprodukte produziert werden. Die Politik aber will davon nichts wissen.